Elementardidaktik
von Dr. Lisa Jares
Im Zuge der Debatte der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung rückt die Frage des kindlichen Lernens und somit die Frage nach einer Elementardidaktik verstärkt in den Fokus.
Der Begriff der Elementardidaktik umschließt den Begriff „Elementar“ sowie den Begriff der „Didaktik“. Der Begriff „Elementar“ verweist darauf, dass der Teilbereich der Erziehungswissenschaft, welcher sich mit der frühen Kindheit beschäftigt in den Blick genommen wird. Der Begriff „Didaktik“ setzt sich traditionell mit der Frage des Lehrens und Lernens auseinander und wird verstärkt im Schulkontext genutzt.
Überträgt man den Begriff der Didaktik aus dem Schulkontexts auf die Elementarpädagogik ergeben sich nach Gängler (2011) drei Dimensionen einer Elementardidaktik. Die erste Ebene umschließt klassische frühpädagogische Konzepte wie die Fröbel-, die Montessori- oder die Reggiopädagogik etc. In der zweiten Ebene werden verschiedene Bildungsbereiche wie sie auch in den Bildungsplänen der jeweiligen Länder festgeschrieben sind, diskutiert. Die dritte Ebene bezieht sich auf eine Didaktik der Institutionen wie Krippe oder Kindertageseinrichtung. Des Weiteren gibt es Ansätze, welche altersspezifische Lern- und Entwicklungsaufgaben ausarbeiten. Grundsätzlich findet nach Neuß (2013) didaktisches Denken und Handeln überall statt „wo Menschen beim Lernen unterstützt, begleitet oder angeleitet werden sollen. Lernen muss sich dabei keineswegs auf Sachthemen beziehen, sondern schließt Identitäts- und Persönlichkeitsbildung ein. Didaktik ist eine Lehrkunst“. Doch fehlt es aktuell noch an einer „wissenschaftliche fundierte ausgearbeitete Kindergartendidaktik“ (Fried 2008). Hier ist die Disziplin der Pädagogik der frühen Kindheit gefordert, wissenschaftliche Grundlagen einer Elementardidaktik zu schaffen.
Weiterführende Literatur:
Fried, L. (2008): Bildung und didaktische Kompetenz. In: Thole, W. et al. (Hrsg.): Bildung und Kindheit. Opladen: Buderich.
Gängler, H. (2011): Elementardidaktik. In: Horn, K.-P. et al. (Hrsg.).: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Stuttgart: Julius Klinkhardt.
Kasüschke, D. (2010) (Hrsg.): Didaktik in der Pädagogik der frühen Kindheit. Köln: Carl Link, Wolters Kluwer.
Neuß, N. (2013) (Hrsg.): Grundwissen Didaktik für Krippe und Kindergarten. Berlin: Cornelsen.
Zur Abgrenzung siehe auch: Elementarpädagogik, Frühpädagogik, Kindheitspädagogik
Buchempfehlung
Claudia Nürnberg, Maria Schmidt: Der Erzieherinnenberuf auf dem Weg zur Profession. Eine Rekonstruktion des beruflichen Selbstverständnisses im Kontext von Biographie und Gesellschaft. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2018. 727 Seiten. ISBN 978-3-8474-2057-6. D: 86,00 EUR, A: 88,50 EUR. Reihe: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. |
![]() |
Aktuelle Stellen aus dem socialnet Stellenmarkt
26.02.2021 | Erzieher oder Heilerziehungspfleger (w/m/d) für Stationäre Jugendhilfe, Ganderkesee INN-tegrativ gGmbH |
26.02.2021 | Erzieher/in für Kinderkrippe, Brüssel (Belgien) Internationale Deutsche Schule Brüssel |
26.02.2021 | Pädagogische Fachkräfte (w/m/d) für Kitas, München, Garching und Vaterstetten Wichtel Akademie München GmbH |
26.02.2021 | Pädagogische Mitarbeiter (w/m/d) für Grundschule, München Phorms Education SE |
26.02.2021 | Pädagogische Mitarbeiter/innen für bilinguale Vorschule, Brüssel (Belgien) Internationale Deutsche Schule Brüssel |
Weitere Anzeigen im socialnet Stellenmarkt.
Aktuelle Informationen aus allen Bereichen der sozialen Arbeit finden Sie auch auf unserem Nachrichtenportal Sozial.de.
Sozial.de ist das zentrale Nachrichtenportal für die Sozialwirtschaft. Im Mittelpunkt von Sozial.de stehen laufend aktualisierte Nachrichten aus dem Sozialbereich.